Sie fragte streng Odysseus nach den Taten: „Sag, weißt du noch, wohin die Reise ging, zu welchen Ufern zog es dich, lass raten, an was bloß dachtest du, du Widerling, als dich der Kirke Zauber einst umfing?“ Sie war sein Weib, so treu, Penelope, und trug noch immer seinen Ehering, der drückte sie, nicht nur beim Fünfuhrtee. Und auch ihr großer Zeh, tat links ihr wieder weh.
deine Gedichte führen mich und alle Leser immer wieder in die griechische Mythologie. Das ist schön, bekommt durch dich aber immer wieder eine ganz besondere Note. Diese Doppelmoral Odysseus stinkt ja zum Himmel. Kirke bezirzen und später die Liebhaber von Penelope umbringen lassen. Deine Spenser-Strophe scheint perfekt, bis auf die uneingängige Betonung von "Fünf-Uhr-Tee", auf Fünf und Tee. Ich höre eindeutig "Uhr" betont.
Der Schluss ist wieder einmal sehr witzig gelungen.
die griechische Mythologie ist wirklich eine Fundgrube… Bei der Betonung von Fünf Uhr Tee liegst du sicher richtig, wenn man von dem Einzelbegriff ausgeht, ich denke jedoch, dass sich das im Zusammenhang des gesprochenen Gedichts abschleift…
Danke für den Hinweis und herzliche Grüße aus Lüli Karlheinz
wie so oft bringt mich dein Gedicht zum Schmunzeln. Der große Zeh in der Schlusszeile ist eine köstliche Wendung. Gott sei Dank ist es der linke und nicht der rechte, sonst hättest du die Antifa auf den Plan gerufen.
Mit der Betonung von "Fünf Uhr Tee" habe ich kein Problem, ich würde es nur zusammen schreiben, also "Fünfuhrtee", dann wird auch deutlicher, dass "fünf" den Ton trägt und nicht "Uhr". Der Alexandriner bräuchte eigentlich direkt nach dem dritten Jambus eine Zäsur.
da hast du den klassischen Mythos aber mal schön neuinterpretiert. Sehr humorvoll spielst du mit Sprache, Rollenbildern und Erwartungen und machst aus einer epischen Heimkehr eine alltäglich, spießbürgerliche Szene.
Du wechselt dann auch zwischen gehobeneren Sprachteilen und Umgangssprache. Penelope erwartet ihren möglicherweise untreuen Gatten nicht etwa freudig, sondern stellt selbstbewusst und kritisch unangenehme Fragen.
Ich würde sagen, du hast hier einen Helden entmystifiziert.
was heißt hier entmystifiziert, Odysseus hatte doch schon immer diese Züge des Getriebenen, er war schon bei Homer der Erfinderische, aber auch das Schlitzohr, und Penelope stand schon immer für den sicheren Hafen, die personifizierte Treue…
Das Ganze in seiner Gewöhnlichkeit und Alltäglichkeit darzustellen, war also auch schon im Urtext angelegt.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.
Deine Spende hilft!
Spendenziel: 144€
83%
Forum online seit 10.11.2013 Design by Gabriella Dietrich